OzoCraft Texture Pack 1.20, 1.20.1 → 1.19, 1.19.4

Zuletzt aktualisiert: | 1.2M Downloads | Urheber: Ozo
ANZEIGE

Zuletzt haben wir regelmäßig legendäre Minecraft Texture Packs vorgestellt, die vor allem in den Anfangszeiten des Spiels sehr beliebt waren. Nachdem wir dir bereits Flows HD und Misa’s Realistic Pack gezeigt haben, ist heute das OzoCraft Texture Pack dran. Die erste Version wurde im Frühjahr 2012 veröffentlicht, als Minecraft zum ersten Mal richtig im Hype war. Viele Spieler wurden schnell aufmerksam auf das Pack. Allein in den ersten vier Jahren gab es über eine Million Downloads und damit zählt OzoCraft bis heute zu den beliebtesten aller Zeiten. Übrigens wird das Projekt auch OsoCraft genannt, aber das nur als Randinformation.

Leider teilte der Schwede Ozo eines Tages mit, dass er keine weiteren Updates veröffentlichen wird. Viele Spieler waren darüber enttäuscht, aber glücklicherweise gab der Entwickler manchen Fans die Erlaubnis, eigene Updates zu verbreiten. Infolgedessen gibt es seit langem Fan Patches, die das OzoCraft Texture Pack mit der neuesten Spielversion kompatibel machen und am Leben erhalten. Bis auf ein paar Änderungen sind alle alten Texturen wie in der Originalversion. Die neuen Texturen werden so gut es geht an den ursprünglichen Entwicklungsstil angepasst. Allerdings gibt es dadurch auch ein kleines durcheinander bei den neuen Texturen, denn jeder Fan hat das Resource Pack nach seinen Vorstellungen weiterentwickelt. Es kann also zu kleineren Abweichungen kommen.

Als großes und Ganzes betrachtet ist das OzoCraft Texture Pack ein mittelalterliches 32×32 Pack mit vielen optionalen Features. Es enthält keine realistischen Blöcke und Gegenstände, sondern rustikale Texturen. Dieser Stil ist nicht für jedermann, aber für Minecraft Burgen und ähnliche Bauwerke eignet es sich gut. Zudem ist das OzoCraft Resource Pack eine gute Alternative für John Smith Legacy und Dokucraft. Alle drei sind für Spieler entwickelt, die Mittelalter Freaks sind. Wenn du dieses Themengebiet magst, werden dir mit Sicherheit auch die Rüstungen gefallen. Die Brustplatten haben viele Verzierungen und mit ihnen kannst du in die Rolle eines Ritters schlüpfen.

Des Weiteren sind die OptiFine Funktionen ein Highlight. Sie sind noch nicht so umfangreich wie in anderen Texture Packs, aber trotzdem hilfreich. Zum Beispiel gibt es einen neuen OzoCraft Himmel, der den standardmäßigen ersetzt. Außerdem gibt es Connected Textures für Glas. Zudem sind die verbesserten Baumblätter in 3D dargestellt. Sie sind einer der wenigen realistischen Blöcke. Diese Inhalte funktionieren aber nur, wenn du in den Minecraft Einstellungen die beiden Features aktivierst. Darüber hinaus wird empfohlen, in den Grafikeinstellungen beim Untermenü „Details“ die alternativen Blöcke zu aktivieren. Das solltest du unbedingt tun, damit du dich nicht über Bugs und Lags ärgern möchtest. Ein bekannter Fehler sind die schwarz/lila Blöcke, die du durch die oben genannten Einstellungen vermeiden kannst.

OzoCraft ist mit diesen Minecraft Versionen kompatibel: 1.20.1 – 1.20 – 1.19.4 – 1.19.3 – 1.19.2 – 1.19.1 – 1.19 – 1.18.2 – 1.18 – 1.17.1 – 1.17 – 1.16.5 – 1.16 – 1.14.4 – 1.14 – 1.13.2 – 1.13 – 1.12.2 – 1.12 – 1.11.2 – 1.11 – 1.10.2 – 1.10 – 1.9.4 – 1.9 – 1.8.9 – 1.8



ANZEIGE

Screenshots & Video

Auf den ersten Blick kann man auf den Screenshots gar nicht sehen, dass die Auflösung nur 32×32 ist. Dieses Texturenpaket ist ein Paradebeispiel dafür, dass es nicht immer eine große CPU-Leistung braucht, um ein Videospiel gut aussehen zu lassen. Dafür musst du aber auch auf einige Details auf den Blöcken verzichten.

Klicke auf die Aufnahmen, damit du sie dir in groß ansehen kannst. Zusätzlich haben wir den ProjectLUMA Shader verwendet. Wir haben versucht, möglichst viele verschiedene Spielelemente aufzunehmen. Jedoch solltest du dir das Review Video ansehen, wenn du alle Animationen und Mobs betrachten möchtest. Schlussendlich ersetzt das alles aber nicht einen eigenen Testdurchlauf. Dementsprechend können wir dir nur ans Herz legen, das OzoCraft Texture Pack herunterzuladen. Wie das geht, erfährst du im nächsten Abschnitt.

Wie installiert man das OzoCraft Texture Pack?

  1. Installiere OptiFine, wenn du das Pack mit allen Funktionen nutzen willst.
  2. Klicke auf den Texture Pack Download Link für deine Spielversion und Minecraft Edition. Alle Links findest du weiter unten.
  3. Starte Minecraft.
  4. Klicke im Hauptmenü auf „Optionen“.
  5. In den Optionen gehst du zum Unterpunkt „Resource Packs“.
  6. Unten links klickst du auf „Pack Ordner öffnen“.
  7. Verschiebe in dieses Verzeichnis das heruntergeladene ZIP-Archiv.
  8. Im Spiel siehst du das Pack auf der linken Hälfte der Installationsseite. Falls es nicht in Minecraft angezeigt wird, dann musst du die Datei entpacken.
  9. Gehe mit der Maus auf das Logo des Packs und klicke auf den nach rechts zeigenden Pfeil.
  10. Klicke auf „Fertig“.

Möglicherweise teilt dir das Spiel im Laufe der Installation mit, dass das Pack inkompatibel ist. Dabei handelt es sich um einen Fehler und du kannst das Pack trotz der Fehlermeldung aktivieren.

OzoCraft Texture Pack herunterladen


ANZEIGE
✔️ Keine der Dateien befindet sich auf unserem Server. Alle direkten Downloadlinks auf unserer Internetseite stammen von den Urhebern. Dementsprechend ist jede Datei virenfrei und sicher.
✔️ Bitte teile diesen Beitrag in sozialen Netzwerken.
✔️ Was ist deine Meinung? Schreibe gerne einen Kommentar und bewerte das Pack, um dem Ersteller zu helfen.

👨‍💻 Ozo ist der Urheber. Bewerte das Pack:
5/5 - (2 votes)

Wie viele FPS erhältst du mit dem Pack? Wähle eine der folgenden Antworten.


ANZEIGE

Schreibe einen Kommentar