Vor über zehn Jahren, als Minecraft noch lange nicht so bekannt war, startete der Spieler XSShep sein Projekt Pixel Perfection. Eigentlich war es nur für ihn gedacht, aber durch den hohen Zeitaufwand entschied er sich das Pack zu veröffentlichen, damit andere auch so viel Spaß haben wie er. Seine Arbeit begann bereits während der Beta und er wollte das Pixel Perfection Texture Pack so lange mit Updates füttern bis Minecraft nicht mehr weiterentwickelt wird. Glücklicherweise ist das aber nicht der Fall und über die letzten Jahre kamen immer neue Texturen in das Spiel.
Irgendwann war es für ihn allein zu viel Aufwand, weshalb er das Projekt 2016 beendete. Lange Zeit trauerten die Fans darum, dass es nicht mehr weiterging. Allerdings entschloss sich eines Tages Nova_Wostra die arbeiten fortzuführen. Genauer gesagt war das Mitte 2020 und seitdem lautet der volle Name Pixel Perfection Legacy. Er versucht stets dem mittelalterlichen Stil treu zu bleiben.
Nun erfährst du, warum das Pack so viele Downloads hat. Es ist vor allem für seine einfachen Texturen bekannt, die nur eine 16-fache Auflösung haben. Dementsprechend sind sie nicht überfüllt mit Details und ziemlich farbenfroh. Dennoch wirst du sehen, dass die Umgebung nicht so verpixelt ist wie im Default Pack. Außerdem wird sich das Erscheinungsbild deiner Welt sowieso ziemlich verändern, weil es einige coole neue Funktionen gibt. Zum Beispiel gibt es nun verbundene Texturen, damit der Übergang zwischen den Blöcken schöner aussieht und strahlende Erze. Diese Dinge funktionieren jedoch nur mit der Mod Optifine.
Des Weiteren sind an manchen Stellen die Farben dunkler als gewöhnlich. Dieses Farbschema wurde gewählt, damit die Landschaft ländlicher aussieht. Vor allem Bruchstein, Erde und Holz sind recht düster und du musst dich erst daran gewöhnen. Allerdings ist das eher die Ausnahme, weil insgesamt ist das Pixel Perfection Texture Pack sehr farbenfroh.
Übrigens ist es erlaubt die enthaltenen Texturen für ein Edit und alles andere zu verwenden. Selbstverständlich solltest du das aber nur tun, wenn du den originalen Entwickler erwähnst.
Pixel Perfection ist mit diesen Minecraft Versionen kompatibel: 1.20 – 1.19.4 – 1.19.3 – 1.19.2 – 1.19.1 – 1.19 – 1.18.2 – 1.18.1 – 1.18 – 1.17.1 – 1.17 – 1.16.5 – 1.16 – 1.11.2 – 1.11 – 1.10.2 – 1.10 – 1.9.4 – 1.9 – 1.8.9 – 1.8
Screenshots & Video








Wie installiert man das Pixel Perfection Texture Pack?
- Wähle eine Spielversion aus und klicke auf einen der kostenlosen Pixel Perfection Download Links.
- Starte Minecraft.
- Auf dem Titelbildschirm klickst du auf Optionen.
- In den Optionen gibt es eine Menge Einstellungsmöglichkeiten, aber in diesem Fall wählst du Resource Packs aus.
- Öffne unten links den Resource Packs Ordner und verschiebe das Texture Pack dort hinein. Alternativ kannst du bei neueren Versionen die Datei auch direkt in das Minecraft Fenster ziehen.
- Nach dem Import klickst du auf das Bild des Packs und verschiebst es auf die rechte Seite.
- Klicke auf Fertig.
Pixel Perfection Texture Pack herunterladen
[MCPACK] Download Pixel Perfection Texture Pack
Java Edition:
[16x] [1.20 – 1.19.4 – 1.19.3] Download Pixel Perfection Legacy Texture Pack
[16x] [1.19.X] Download Pixel Perfection Legacy Texture Pack
[16x] [1.18.X] Download Pixel Perfection Legacy Texture Pack
[16x] [1.17.X – 1.16.X] Download Pixel Perfection Legacy Texture Pack
[16x] [1.11.X] Download Pixel Perfection Texture Pack
[16x] [1.10.X] Download Pixel Perfection Texture Pack
[16x] [1.9.X] Download Pixel Perfection Texture Pack
[16x] [1.8.X] Download Pixel Perfection Texture Pack
Erweiterungen:
Download Fresh Animations Erweiterung
Download PBR Erweiterung
Download Himmel Erweiterung
Entwicklungsstand: | Auflösung: | Betriebssysteme: | Dateigröße: |
100 % | 16x | Windows, Android, iOS, macOS, Linux | 21,08 MB |
- Kreaturen
- Beliebtheit
- Originalität
Zusammenfassung
Beim Spielen wirst du oft merken, dass Pixel Perfection erstmals 2011 veröffentlicht wurde, denn damals waren Mittelalter Texture Packs sehr beliebt. Dementsprechend herrscht durchgehend eine mittelalterliche Atmosphäre, die für manche ungewohnt sein kann. Zudem zieht sich die Einfachheit durch das gesamte Spiel. So sind selbst die Benutzeroberflächen simpel gestaltet und sehen fast schon nicht mehr nach Minecraft aus.