Das Brixel Texture Pack ist der wahrgewordene Traum für jeden Minecraft und LEGO® Fan. Die Blöcke im Spiel werden so verändert, dass sie wie echte Klemmbausteine aussehen. Dementsprechend wird es für dich wie eine Reise in deine Kindheit, als du in deinem Kinderzimmer die neuesten LEGO-Sets*® aufgebaut hast. Leider waren die Versuche von LEGO® ein eigenes Videospiel zu veröffentlichen nicht von Erfolg gekrönt und deshalb solltest du dieses Crossover wirklich wertschätzen.
Mit Sicherheit wird der Ersteller Sebastian, der im Internet unter dem Pseudonym Wabbabrick bekannt ist, einige Stunden gebraucht haben, um die ganzen Texturen nach seinen Vorstellungen zu erstellen. Inzwischen ist sogar ein ganzes Team entstanden. Selbstredend ist es immer das Ziel bei ihrer Arbeit die Minecraft Blöcke wie echte LEGO® Steine aussehen zu lassen. Das Team selbst nennt sie alle Brixel, weil es ein Würfel aus vielen kleinen 3D-Elementen ist. Vor allem der Detailreichtum ist überragend, denn es gibt auf jedem Block verschiedene Schichten, damit sie Tiefe- und Reliefstruktur bekommen. Übrigens sind alle Texturen komplett selbst erstellt und natürlich nicht automatisch von einem Computerprogramm. Das wäre aber eigentlich ziemlich cool, denn das würde einiges an Zeit sparen.
Des Weiteren gibt es im Brixel Texture Pack ein Soundpack. Allerdings ist es nur auf das wichtigste beschränkt und hat nicht viele verschiedene Geräusche. Du hörst sie, wenn du mit den Blöcken interagierst. Das passiert meistens, wenn du sie baust oder abbaust. Momentan gibt es etwa einmal im Monat ein neues Update, weshalb das Texture Pack in Zukunft bestimmt noch mehr Blöcke, Gegenstände und Sounds enthalten wird.
Tipps zur Anwendung
Zudem ist das Pack FPS optimiert. Nichtsdestotrotz kann es bei einem schlechten Setup zu Lags kommen, weil die Auflösung überdurchschnittlich hoch ist. Vor allem, wenn auch noch Shader genutzt werden ist bei den meisten Grafikkarten Feierabend. Der Hauptentwickler spielt mit einem Laptop mit i7-9750H und GTX 1660 Ti. Laut Eigenaussage bekommt er mit dieser Hardware 40 FPS mit SEUS PTGI und 70 FPS mit BSL. Theoretisch kannst du mit BSL auch einen weiteren Shader kombinieren, der kein Raytracing hat. Infolgedessen wirst du mehr FPS mit dem Brixel Texture Pack in Minecraft bekommen. Diese Option raten wir dir zu nutzen.
Bei Problemen solltest du in den Optionen überprüfen, ob bei BSL „parallax occlusion mapping“ und „advanced textures“ aktiviert sind. Bei SEUS muss unbedingt der Wert bei „parallax resolution“ mit der Packauflösung übereinstimmen. Außerdem muss die anisotrope Filterung aktiviert sein.
Es gibt noch weitere Tipps zur Anwendung, wie du Leistungsprobleme mit dem Brixel Texture Pack beheben kannst. Diese Liste zeigt sie dir in kurzer Fassung:
- Renderdistanz im Spiel verringern (Optionen -> Videoeinstellungen)
- Minecraft mehr RAM zuweisen
- Maximale Framerate in Minecraft auf unbegrenzt setzten (Optionen -> Videoeinstellungen)
- Niedrigere Auflösung des Resource Packs verwenden
Diese Website steht nicht mit LEGO® in Verbindung und Links, die mit * gekennzeichnet sind, sind Affiliate-Links. Wenn du über diese Links etwas kaufst, dann erhalten wir eine Provision. Für dich entstehen keine zusätzlichen Kosten.
Brixel ist mit diesen Minecraft Versionen kompatibel: 1.20.1 – 1.20 – 1.19.4 – 1.19.3 – 1.19.2 – 1.19.1 – 1.19 – 1.18.2 – 1.18.1 – 1.18 – 1.17.1 – 1.17 – 1.16.5 – 1.16
Screenshots & Video



In Videos und bei Screenshots wird die 512x-Auflösung verwendet. Jedoch ist es wichtig zu erwähnen, dass das Brixel Texture Pack nur als Testversion kostenlos ist. Dementsprechend musst du leider bezahlen, wenn du mit allen Auflösungen spielen möchtest. Von einer Cracked Version raten wir dir dringen ab, da es illegal ist und das Entwicklerteam in keiner Weise unterstützt. Als Alternative empfehlen wir das MineBricks Texture Pack, welches als Vollversion kostenlos heruntergeladen werden kann. Im Vergleich sind sich beide Lego® Resource Packs recht ähnlich und stehen sich in nichts nach.
Wie downloade und installiere ich das Brixel Texture Pack?
1. Als ersten Schritt musst du abwägen, ob du Brixel kostenlos oder auf Patreon kaufen möchtest. Anschließend machst du mit einem der beiden Optionen weiter:
a) Regelmäßig wird eine neue kostenlose Testversion auf Curseforge und PlanetMinecraft veröffentlicht. Diese Version bekommst du mit nur einem Klick auf den Download Link.
b) Ebenfalls gibt es auf dem offiziellen Patreon regelmäßige Aktualisierungen, die deutlich umfangreicher sind. Zunächst musst du ein kostenpflichtiges Abonnement abschließen, damit du kompletten Zugriff auf die Beiträge bekommst. Gehe zum neuesten Beitrag und lade alle benötigten Dateien herunter.
2. Ab jetzt sind die Schritte exakt gleich. Gehe zur Minecraft Internetseite und installiere das Spiel. Du musst es mindestens einmal gestartet haben, damit alle Dateipfade vorhanden sind, die im Laufe dieser Anleitung benötigt werden.
3. Nun lädst du dir die neueste Optifine Version herunter. Optifine wird benötigt, damit du mit allen Funktionen spielen kannst.
4. An dieser Stelle hast du wieder die Qual der Wahl, denn du kannst entweder den BSL Shader oder den SEUS PTGI Shader benutzen. Wir raten dir BSL zu verwenden, weil das Pack auch mit schlechter Hardware kompatibel ist. Falls es dich interessiert, ein Shaderpack wird in diesem Fall vorausgesetzt, weil es die normalen Blöcke in 3D darstellt. Dafür wird Parallax Mapping verwendet, weil ansonsten kein PC in der Lage wäre die Texturen zu verarbeiten.
5. Öffne den Brixel ZIP-Ordner, welchen du im ersten Schritt heruntergeladen hast. Darin befindet sich eine Datei, die z.B. „Brixel 1024x PTGI – place this and run in your .minecraft folder.exe“ heißt. Ein ähnlicher Name ist durchaus möglich, wenn du dich für eine andere Auflösung oder Version entschieden hast.
6. Verschiebe die EXE-Datei in deinen Minecraft Ordner. Du gelangst folgendermaßen dorthin: „C:\Benutzer\AppData\Roaming\.minecraft“. Nun führst du die Datei mit einem Doppelklick aus, um das Brixel Texture Pack zu installieren. In den meisten Fällen öffnet sich jetzt ein Fenster, dass dich fragt, ob du bereits vorhandene Dateien überschreiben möchtest. Hier wählst du „Yes to all“ (Ja zu allem) aus. Dadurch werden deine persönlichen Optifine- und Shader-Einstellungen überschrieben, um sicherzustellen, dass Brixel ordnungsgemäß ausgeführt werden kann.
7. Als letztes gehst du zu den Optionen und dann zu Resource Packs. Wähle dort die Auflösung, die du zuvor installiert hast.
In den meisten Fällen hast du etwas bei der Installation falsch gemacht, wenn das Pack nicht angezeigt wird. Probiere es einfach nochmal und achte dabei auf jedes Detail dieser Anleitung.
Brixel Texture Pack herunterladen
[MCPACK] Brixel Texture Pack– Ein ähnliches LEGO Resource Pack von einem anderen Entwickler.
Java Edition:
[Kostenlos] [64x] Download Brixel Texture Pack
[Vollversion] [128x – 256x – 512x] Brixel Texture Pack– kostenpflichtig, über Patreon verfügbar und nur mit BSL Shaders kompatibel
In Zukunft wird es mit großer Wahrscheinlichkeit ein Pack für Bedrock geben. Voraussetzung dafür ist, dass das Patreon Projekt weiterhin gut läuft.
Jede Version unterstützt einen anderen Shader. SEUS PTGI und BSL Shader sind unterschiedlich aufgebaut, so dass die Texturen für jede Pack Version angepasst werden. Beide Shader stehen kostenlos zum Download zur Verfügung.
- Kreativität
- Beliebtheit
- Shader Kompatibilität
Zusammenfassung
Ursprünglich wurde Brixel durch Reddit und YouTube bekannt. Mittlerweile ist das Pack aber auch bei vielen namhaften Internetseiten erwähnt worden, was die Popularität noch einmal erhöht hat.