Minecraft mit realistischem Wasser, beeindruckenden Wolken und leuchtender Lava. All das bekommst du mit den Sunflawer Shaders. Am Himmel siehst du zum Beispiel viele Schäfchenwolken, die die Spielwelt sofort spektakulärer wirken lassen. Besonders schön sind sie beim Sonnenaufgang und Sonnenuntergang, wenn sie sich beige färben. Dabei scheint auch die runde Sonne hindurch, die es in Minecraft ohne Mods nicht gibt. Einziger Nachteil ist, dass das Himmelspektakel am Horizont plötzlich endet. Es gibt keinen fließenden Übergang zur Chunkgrenze. Das wirkt etwas seltsam, vor allem wenn die Sichtweite zu niedrig eingestellt ist. Bei den Exposa Shaders, die vom gleichen Entwickler stammen, sieht das deutlich besser aus.
Auf den ersten Blick wirkt das Wasser etwas ungewöhnlich. An der Oberfläche bilden sich markante Wellen, die wirklich einzigartig sind. Zusammen mit dem spürbaren Wind fühlt sich das Gameplay dynamischer an, aber anfangs auch etwas ungewohnt. Das Wasser ist einfach speziell. Es sieht ein wenig wie glibbriges Gelee aus. Entweder man mag es oder man mag es nicht. Bei den Sunflawer Shaders gibt es in diesem Punkt keinen Mittelweg.
Eine Minecraft-Dimension, die du wahrscheinlich nicht oft besuchst, ist das Ende mit dem Enderdrachen. Wenn du dort im Überlebensmodus ankommst, brauchst du eine gute Übersicht, um den Endboss besiegen zu können. Genau das ist beim Sunflawer Shader leider nicht gegeben. Abgesehen von den Enderkristallen auf den Obsidiansäulen und wenigen Fackeln in der Mitte gibt es dort kaum Lichtquellen. Der Shader macht alles zusätzlich dunkler, was den wichtigen Kampf unnötig erschwert. Deshalb raten wir dir, das Pack im Ende zu deaktivieren und stattdessen das Night Vision oder FullBright Texture Pack zu verwenden. So hast du im Minecraft-Ende volle Helligkeit und beim Kämpfen einen klaren Vorteil. Dasselbe empfehlen wir auch im Nether, denn auch die Hölle ist ziemlich dunkel, abgesehen von den Lavaseen.
Gut zu wissen ist außerdem, dass Sunflawer ein BSL Shaders Edit ist. Das bedeutet, dass der Entwickler BSL als Grundlage verwendet und den Programmiercode nach eigenen Vorstellungen angepasst hat. In unserem Test konnten wir jedoch kaum noch Ähnlichkeiten mit BSL erkennen, denn die neuesten Versionen beider Shader unterscheiden sich stark. Ehrlich gesagt wirkt Sunflawer im direkten Vergleich etwas altmodisch. Das ist allerdings verständlich, denn der Shader wurde schon lange nicht mehr aktualisiert. Trotzdem kannst du das Pack weiterhin mit den neuesten Spielversionen verwenden.
Wenn du noch mehr Shader suchst, dann empfiehlt der Entwickler dieses Projekts unter anderem folgende Mods: Vanilla Plus, Kappa, Nostalgia, Beyond Belief und Oceano.
Der Sunflawer Shader wurde erstmals am 13. September 2019 veröffentlicht und ist mit diesen Minecraft Versionen spielbar: 1.21.7 – 1.21.6 – 1.21.5 – 1.21.4 – 1.21.3 – 1.21.2 – 1.21.1 – 1.21 – 1.20.6 – 1.20.5 – 1.20.4 – 1.20.3 – 1.20.2 – 1.20.1 – 1.20 – 1.19.4 – 1.19.3 – 1.19.2 – 1.19.1 – 1.19 – 1.18.2 – 1.18.1 – 1.18 – 1.17.1 – 1.17 – 1.16.5 – 1.16 – 1.15.2 – 1.15 – 1.14.4 – 1.14 – 1.13.2 – 1.13 – 1.12.2 – 1.12 – 1.11.2 – 1.11 – 1.10.2 – 1.10 – 1.9.4 – 1.9 – 1.8.9 – 1.8 – 1.7.10 – 1.7.2
Video & Screenshots
Vergleichstool
Wie installiert man die Sunflawer Shaders?
- Downloade die Sunflawer Shaders für Minecraft aus dem untenstehenden Abschnitt herunter. Wähle die Datei, die zu deiner Minecraft Version passt.
- Installiere OptiFine.
- Öffne den Minecraft-Launcher und wähle das OptiFine-Profil, das du gerade erstellt hast.
- Starte Minecraft.
- Gehe zu Optionen, dann Grafikeinstellungen, und klicke auf Shaders. Danach klicke auf Shader Ordner, um den Shaderpacks-Ordner zu öffnen.
- Verschiebe die heruntergeladene ZIP-Datei in diesen Ordner (.minecraft\shaderpacks).
- Wähle im Spiel das neu installierte Paket aus der Shader-Liste aus. Wenn du ein Shader-Paket mit Iris auswählst, wird der Dateiname gelb.
- Klicke auf „Fertig“ oder „Anwenden“ und alle neuen Funktionen werden geladen.
Sunflawer Shaders herunterladen
[1.21.X – 1.7.X] Download Sunflawer Shaders