Das Roundista Texture Pack ersetzt die klassischen verpixelten Minecraft Texturen durch etwas ganz Besonderes. Anders als andere Mods, die der normalen Spielgrafik möglichst nahekommen wollen verfolgt Roundista eine andere Philosophie. Mit weichen, abgerundeten Formen anstelle klar definierter Kanten auf den Blöcken. Die einzelnen rechteckigen Pixel werden durch glatte ersetzt. Das Ergebnis ist eine sehr detaillierte, saubere und auf Hochglanz polierte Spielwelt.
Was bringt das Roundista Texture Pack für Minecraft?
Roundista verleiht Minecraft einen frischen Anstrich. Es ist sowohl für die Java- als auch für die Bedrock-Version erhältlich, wodurch fast jeder die Möglichkeit hat, dieses besondere Texture Pack auszuprobieren.
Ein echtes Highlight ist das sogenannte Custom Model Foliage. Damit lassen sich zusätzliche Texturen für Bäume, Büsche und Pflanzen einfügen, um die Pflanzenreiche abwechslungsreicher und individueller zu gestalten. Ebenfalls enthalten ist ein mächtiges Extra: Connected Textures, kurz CTM genannt. Dieses Feature sorgt für fließende Übergänge zwischen den Blöcken und steigert die optische Qualität enorm. Auch Packs wie Alacrity und Optimum Realism setzen auf diese Technik, um beispielsweise Erde und Sand miteinander zu verbinden.
Wie sehen die neuen Blöcke aus?
Roundista lässt die Bauwerke und Landschaften besonders wirken. Es sorgt für eine beruhigende und angenehme Stimmung. Je nach Material des ursprünglichen Blocks zeigt Roundista verschiedene Effekte: mal glänzend und spiegelnd, mal edel und stilvoll, oder auch matt wie Pappe. Mit realistischen Shadern werden diese Effekte nochmal verstärkt. Wenn du auf den Boden schaust, erinnert dich die Textur vielleicht sogar an eine Spielmatte aus deiner Kindheit.
Roundista im Marketplace?
Ursprünglich war keine zusätzliche RTX-Version für Bedrock geplant. Doch mit den letzten Updates wurde diese eingeführt, weil die geplante Veröffentlichung im Minecraft Marketplace nicht realisiert werden konnte. CubeCraft Games, bekannt durch Faithless, SOLR und Mizuno Craft, hatte den Entwickler Shivamzter vor rund einem Jahr kontaktiert, um Roundista dort zu veröffentlichen.
Da die Java-Version jedoch noch nicht fertiggestellt war, konnte die Bedrock-Version nicht rechtzeitig abgeschlossen werden. Inzwischen hat CubeCraft Games angekündigt, vorerst keine neuen Projekte zu veröffentlichen. Deshalb hat Shivamzter beschlossen, die Bedrock-RTX-Version komplett neu zu entwickeln. Damit sollen bisherige Probleme behoben werden.
Weitere Infos zum Roundista Texture Pack
Da das Roundista Texture Pack regelmäßig aktualisiert wird, kannst du dich langfristig auf Updates freuen. Für alle, die das Pack erst einmal kostenlos testen möchten, gibt es eine Gratisversion mit einer Auflösung von 128x. Diese Version enthält allerdings nicht alle Features. Zum Beispiel fehlt CTM, was dazu führt, dass Blöcke sich sichtbar wiederholen und nicht nahtlos wirken.
Wer das gleiche visuelle Ergebnis wie auf den offiziellen Screenshots und Videos erzielen möchte, sollte zur kostenpflichtigen Version greifen. Diese gibt es als monatliches Abo oder als Einmalkauf. Damit erhältst du auch die Version mit höherer Auflösung, die deutlich mehr Details zeigt. Dafür benötigt dein Spielgerät aber auch mehr Grafikleistung.
Roundista wurde erstmals am 04. März 2022 veröffentlicht und ist mit diesen Minecraft Versionen spielbar: 1.21.7 – 1.21.6 – 1.21.5 – 1.21.4 – 1.21.3 – 1.21.2 – 1.21.1 – 1.21 – 1.20.6 – 1.20.5 – 1.20.4 – 1.20.3 – 1.20.2 – 1.20.1 – 1.20 – 1.19.4 – 1.19.3 – 1.19.2 – 1.19.1 – 1.19 – 1.18.2 – 1.18.1 – 1.18 – 1.17.1 – 1.17 – 1.16.5 – 1.16.4 – 1.16.3 – 1.16
- ✔️ 3D
- ✔️ POM / PBR
Video & Screenshots
Vergleichstool
Wie installiert man das Roundista Texture Pack?
- Um alle coolen Funktionen dieses Packs nutzen zu können, lade OptiFine herunter und installiere es.
- Downloade das Roundista Texture Pack für Minecraft. Wähle unten im Downloadbereich die Datei, die zu deiner Minecraft Edition und Version passt.
- Starte Minecraft.
- Klicke im Hauptmenü auf "Optionen …".
- Gehe in den Optionen zum Untermenü "Ressourcenpakete …".
- Klicke unten links auf "Paketordner öffnen", um einen Ordner mit dem Titel "resourcepacks" zu öffnen.
- Verschiebe die heruntergeladene ZIP-Datei in deinen "resourcepacks"-Ordner. Oder ziehe das Pack einfach per Drag & Drop in Minecraft. Allerdings funktioniert die zweite Methode nur, wenn du im Fenstermodus spielst.
- Du siehst das Pack auf der linken Seite des Auswahlmenüs. Entpacke die Datei, falls du das Pack nicht in der Liste sehen kannst.
- Bewege den Mauszeiger über das Icon des Packs und klicke auf den Pfeil, der nach rechts zeigt. Manchmal warnt dich das Spiel, dass ein Pack für eine neuere oder ältere Minecraft Version erstellt wurde. Dabei handelt es sich oft um einen Fehler. Du kannst das Pack trotzdem problemlos aktivieren, indem du einfach auf "Ja" klickst, wenn du dazu aufgefordert wirst.
- Klicke auf "Fertig" und alle Inhalte werden geladen.
Empfohlene Shader Packs
Um den gewünschten Effekt auf den Blöcken wie in den Screenshots und Videos zu erreichen, solltest du unbedingt die Nostalgia Shader installieren. Wenn du jedoch möchtest, dass Glas und Wasser noch besser aussehen, kannst du stattdessen KappaPT installieren. Du kannst aber auch andere Shader ausprobieren, solange sie dir gefallen und keine Bugs verursachen. Wichtig ist nur, dass ausschließlich Packs mit LabPBR unterstützt werden. Die bekanntesten Shader unterstützen das im Normalfall. Ältere Shader wie SEUS funktionieren nicht mehr, da sie veraltet sind.
Neben den bereits genannten Shadern Nostalgia und KappaPT, kannst du auch folgende Packs installieren.
Die besten Einstellungen für sie findest du auf der Website des Entwicklers. Außerdem brauchst du OptiFine oder Iris in Kombination mit der Continuity Mod und optional der Puzzle Mod, damit das Texture Pack richtig funktioniert. Achte darauf, dass du diese Mods installiert hast, bevor du das Roundista Texture Pack in der Java Edition lädst.
Roundista Texture Pack herunterladen
Java Edition: